Trend Modulhaus: Modernes Wohnen im Modulformat

Modulhäuser wurden in der Vergangenheit oft als billige Übergangswohnoption gesehen und hatten in diesem Sinne leider einen Ruf, der ihnen gar nicht gerecht wurde. Statt jedoch als provisorischer Wohncontainer abgestempelt zu werden, rücken Modulhäuser seit ein paar Jahren wieder in die Köpfe der Bauherren.

Anzeige
Bei einem Modulhaus handelt es sich um ein Baukonzepte, bei denen das Gebäude aus einzelnen, in sich fertig zusammengesetzten Teilsegmenten besteht. (Foto: Excellent Holzbau GmbH)

Bei einem Modulhaus handelt es sich um ein Baukonzepte, bei denen das Gebäude aus einzelnen, in sich fertig zusammengesetzten Teilsegmenten besteht. (Foto: Excellent Holzbau GmbH)

Modulhäuser stehen heute für Flexibilität mit angenehmem Wohnklima. Denn wer ein Eigenheim plant, möchte es in der Regel nach individuellen Wünschen gestalten, und das ist der Trumpf von Modulhäusern. „Eine individuelle Gestaltung ist wichtig, doch ändern sich die Ansprüche mit wechselnden Lebenszyklen oft sehr. Ich habe erlebt, dass Kompromisse im Massivhausbau Bauherren im Nachhinein täglich stören, weil sie nicht zur Lebensart passen und immer ein Manko in der Praktikabilität darstellen“, erklärt Maik Messerschmidt, Geschäftsführer der Excellent Holzbau GmbH.

Modulhäuser bieten kurze, wetterunabhängige Bauzeiten

Bei Modulhäusern handelt es sich um Wohnkonzepte, bei denen das Gebäude aus einzelnen, in sich fertig zusammengesetzten Teilsegmenten bestehen. So kann beispielsweise ein Haus aus drei, vier oder noch mehr Modulen bestehen. Der Bau jedes Elementes erfolgt zunächst in der Produktionshalle. „Da wir bei der Vormontage in unserem Werk arbeiten, unterliegen die Arbeitsprozesse nicht den Wetterbedingungen. So führen wir jeden Arbeitsschritt in größter Sorgfalt durch und müssen nicht aufgrund von Regen, Wind oder anderen Gegebenheiten schneller arbeiten oder ganz abbrechen und halten Zeitpläne ein“, erklärt Maik Messerschmidt.

Dieser Vorteil kommt den Bauherren zugute, da das Ende der Bauphase verlässlicher wird und so lange Doppelbelastungen für Miet- und Kreditzahlungen entfallen. Die Vormontage in der Werkhalle bietet zudem noch einen weiteren Vorteil in puncto Qualität. „Anders als die Abschnittskontrollen beim Bau von Massivhäusern, die den Zustand nach einer längeren Bauphase wiedergeben, erfolgen die Kontrollen der einzelnen Bauabschnitte im Modulhausbau wesentlich öfter, sodass es uns einfach besser möglich ist, die Qualität auf einem gleichbleibenden Niveau zu halten“, erklärt der Unternehmer.

Jeder Werkschritt wird in dem Moment kontrolliert, wenn er erfolgt. Messerschmidt arbeitet dabei mit einem festen Team und Partnerbestand zusammen. Die fertigen Segmente werden dann mit einem Tieflader geliefert und am Bauort zusammengesetzt. So vergehen von der Konzeption bis zum schlüsselfertigen Haus mitunter nur zwei Monate. Eine Baugenehmigung wird für diese Bauart dennoch benötigt. Modulhäuser werden von der Landesbauordnung der Bundesländer als bauliche Anlage oder fliegender Bau eingeordnet.

Module aus dem Baukasten: Das Haus, das mitwächst

Modulhäuser lassen sich ab einer Größe von 55 Quadratmetern, beispielsweise als Single-Eigenheim, bereits ab einer Summe von unter 50.000 Euro realisieren. Aus diesem Grund sind sie besonders interessant für Menschen oder Paare, die ein eigenes Haus bauen möchten, jedoch über geringe finanzielle Mittel verfügen. Durch den modularen Aufbau ist eine Erweiterung mit den Jahren kein Problem, wenn Kinder geboren werden, ebenso eine Verkleinerung, wenn sie wieder ausziehen oder wenn im Alter eine kleinere Wohnfläche gewünscht wird. Auch für Menschen, die oft ihren Wohnort wechseln oder sich auf neue Bedingungen in ihren Lebensverhältnissen einstellen müssen, ist ein Modulhaus ein Partner für immer.

„Durch die Module hat diese Hausart grundsätzlich eine sehr moderne Optik wie die einer Stadtvilla. Jedoch lassen sich durch versetzte Module mit Zwischengängen, Dachüberständen oder einer zweigeschossigen Bauweise noch weitere Individualisierungen vornehmen – sei es futuristisch, klassisch, im Landhausstil oder viel Transparenz durch Glasfronten“, sagt Maik Messerschmidt.

Da diese Häuser nicht fest auf einem Betonsockel verankert sein müssen, können sie im Fall eines Umzugs mitgenommen werden. Ab- und Aufbau benötigen hier nur wenige Tage. Der Umzug erfolgt per Tieflader, wobei fest installierte Komponenten, wie Küche oder Bad, beim Transport verbaut bleiben. Aus diesem Grund eignet sich ein Modulhaus auch hervorragend für andere Zwecke, beispielsweise als Ferienhaus, Gästehaus oder Atelier.

Energieeffiziente Module aus nachhaltiger Forstwirtschaft

Auch beim Energieverbrauch sind Modulhäuser eine echte Alternative. Heiztechnik und Wärmedämmung sind bei hochwertigen Häusern gut aufeinander abgestimmt und senken somit Kosten. Excellent Holzbau spezialisiert sich bei seinen Modulhäusern gänzlich auf dem Werkstoff Holz. Das bedeutet, dass neben den tragenden Elementen – den Wänden, Decken und dem Dachstuhl – sogar die Dämmung aus Holz ist. Hier arbeitet der Experte nur mit Materialien aus nachhaltiger Forstwirtschaft.

Durch den Einsatz von Holz als Hausbaumaterial verfügen die Modulhäuser von Excellent Holzbau über ein angenehmes, allergikerfreundliches Raumklima. Das Gesamtkonzept aus Baumaterial, Heiztechnik und Belüftung ermöglicht es, Schadstoffemissionen innerhalb des Hauses auf ein Minimum zu senken. Bei der Gestaltung sind jedoch kaum Grenzen gesetzt, sei es in der Raumaufteilung oder -größe oder Komplexität des Baudesigns.

Auch Fußbodenheizungen, Fotovoltaik oder Öfen lassen sich in Holz-Modulhäusern realisieren. Selbstverständlich spielen Größe, Komplexität der Gestaltung und Raffinesse des Wohnkonzeptes bei den Kosten eine Rolle. Jedoch ist ein Modulhaus im Vergleich zu einem Massivhaus der vollkommen gleichen Bauart als günstiger einzustufen. Maik Messerschmidt merkt an: „Für ein hochwertiges Modulhauskonzept sollten Bauherren bei der Wahl des Anbieters auf Qualitätsmerkmale achten. Zum Beispiel sollte der Anbieter nach DIN 1052 zertifiziert sein und ebenso über das RAL-Gütezeichen für Holzhausbau verfügen.“

Anzeige
Hersteller, die das QDF-Siegel tragen, müssen die strengen Nachhaltigkeitskriterien der QDF-Satzung erfüllen. (Grafik: QDF)
Fertighäuser

Die Kundenerwartungen an Holz-Fertighäuser aus Deutschland sind ausgesprochen hoch. Doch allein die Herkunft der Häuser steht nicht zwangsläufig für eine hohe Qualität. Das Siegel der QDF hilft Bauherren dabei, die Qualität eines Fertighauses besser bewerten zu können.

Weiterlesen
Das Fertighaus im Bauhausstil mit seiner schlichten kubischen Gebäudeform liegt im Trend. Solche "Wohnwürfel" können auch aus einzelnen Baukörpern zusammengesetzt werden. (Foto: Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF)/ Wolf-Haus)
Fertighäuser

Der Bauhausstil ist heute einer der Renner im Fertighausbereich. Liebevoll "Wohnwürfel" genannt, setzen immer mehr Fertigbauer auf das kubische Gebäude mit Flachdach.

Weiterlesen
Bei einem Modulhaus handelt es sich um ein Baukonzepte, bei denen das Gebäude aus einzelnen, in sich fertig zusammengesetzten Teilsegmenten besteht. (Foto: Excellent Holzbau GmbH)
Fertighäuser

Modulhäuser wurden in der Vergangenheit oft als billige Übergangswohnoption gesehen und hatten in diesem Sinne leider einen Ruf, der ihnen gar nicht gerecht wurde. Statt jedoch als provisorischer Wohncontainer abgestempelt zu werden, rücken Modulhäuser seit ein paar Jahren wieder in die Köpfe der…

Weiterlesen
Anzeige
2016 war Kirami Oy der größte Badefassfabrikant Europas. Wir liefern jährlich 4500 Badefässer nach Finnland und Europa. (Foto: Kirami Oy)
Badezimmer

Baden an der frischen Luft? Kirami, der größte Badefasshersteller Europas, bringt jetzt diesen Luxus in Ihren Alltag. Wie wäre es mit einem erholsamen Bad im warmen Wasser direkt unter dem Sternenhimmel?

Weiterlesen
Die neue Heißwasserarmatur Mondial von Franke liefert aus einem Hahn kaltes, warmes und kochendes Wasser – auch gefiltert. Der Edelstahl-Festauslauf ist um 360° schwenkbar. (Franke GmbH)
Küche

Die Mondial Heißwasserarmatur aus Edelstahl liefert mit ihrem 5 Liter Boiler nicht nur heißes Wasser, sondern filtert auch kaltes Wasser. Das ist nicht nur gesünder und schmeckt besser, sondern schont auch andere Haushaltsgeräte wie Kaffeemaschine oder Bügeleisen.

Weiterlesen
Mit Haus&Co alle Fragen rund ums Haus an den Fachprofi aus der Region stellen. (Grafik: Haus&Co.)
Fertighäuser

Jeder weiß die Antwort eines erfahrenen Experten zu schätzen, wenn es inhaltlich sehr speziell wird. Denn gerade, wenn man nicht vom Fach ist, gibt es oftmals mehr zu berücksichtigen, als man denkt. Alle Fachfragen rund ums Haus werden jetzt unter www.haus.co gesammelt, auf dem Experten und…

Weiterlesen
Anzeige
Die Kopfbrausen des Hansgrohe Rainmaker Select 460 verwöhnen mit unterschiedlichen Strahlarten. Zudem bestechen sie durch eine neue Oberfläche aus hochwertigem weißem Glas. (Foto: Hansgrohe SE)
Badezimmer

Ein großflächiger Dusch-Regen kombiniert mit hochwertigem Glas. Das Resultat ist eine optische Wohltat: Die neuen Hansgrohe Rainmaker Select Kopfbrausen machen das Duschen zum sinnlichen Erlebnis und integrieren sich durch ihre Glasoberfläche harmonisch in jedes Bad. Glas ist ein zentrales Element…

Weiterlesen
Grundstücke in Berlin werden knapp und kleiner. Eine junge Familie in Treptow-Köpenick realisierte mit Roth-Massivhaus deshalb Haus „Stade“ mit 86 Quadratmetern überbauter Fläche. (Foto: Roth-Massivhaus / Gerhard Zwickert)
Fertighäuser

Grundstücke in Berlin werden knapp und kleiner. Eine junge Familie in Treptow-Köpenick realisierte mit Roth-Massivhaus deshalb Haus „Stade“. Auf einem schmalen Grundstück bietet der Landhaus-Entwurf bei einer Giebelbreite von nur 7,62 Metern auf anderthalb Geschossen mehr als 130 Quadratmeter…

Weiterlesen
Ein modernes Holz-Fertighaus wird durch ein "Universal Design" den Wünschen und Gewohnheiten aller Bewohner gerecht. (Foto: BDF/Wolf System)
Fertighäuser

Moderne Holz-Fertighäuser bieten gleichermaßen Fläche für Gemeinschaft wie für Privatsphäre. Grund hierfür ist ein sogenanntes "universelles Design", das sie generationen- und bedarfsübergreifend sowohl für Familien und Wohngemeinschaften als Fertighaus attraktiv macht. Was „Universal Design“…

Weiterlesen
Anzeige
Durch eine geschickte Korrektur des Grundrisses schuf Innenarchitekt Matthias Freimuth ein 18 Quadratmeter großes Badezimmer unter einer Dachschräge. (Foto: wahl livinghouse)
Badezimmer

Graue Wände, die Dusche in einer engen Nische und eine fensterlose Toilette: Von diesem tristen Anblick hatte der Eigentümer eines Einfamilienhauses in Böblingen genug. Er beauftragte Matthias Freimuth, den leitenden Innenarchitekten des Stuttgarter Sanitärgroßhändlers wahl livinghouse, mit dem…

Weiterlesen